Christozentrik

Christozentrik
   heißt jene ausgeprägte Gestalt der christlichen Theologie u. Religiosität, die Jesus Christus so zentral in der Schöpfungs- u. Heilsgeschichte sieht, daß seine Stellung alles andere bedingt u. ordnet. Biblische Grundlagen dafür sind vor allem in Kol 1 u. im Hebr sowie in der Qualifizierung Jesu Christi als des einzigen Mittlers gegeben. In der Theologie waren Anfänge einer Ch. in der kosmologischen Logos-Spekulation gegeben. Erst im 20. Jh. kam die Ch. zu großer Geltung in Dogmatik u. Moraltheologie (P. Teilhard de Chardin † 1955, K. Barth †1968, R. Guardini †1968, H. U. von Balthasar †1988, B. Häring †1998), während sie vorher eher in Spiritualität u. Mystik zu finden war. Ch. besagt, ”daß die natürliche Welt geschaffen ist als Voraussetzung u. Adressat der Selbstmitteilung Gottes in der Geschöpfwerdung des Logos, daß auch die Gnade des Urstandes schon Gnade Christi ist, daß die Sünde als Widerspruch zu Gott in Christus von Gott zugelassen ist, weil sie in Christo eingefangen bleibt in den absoluten Willen zu dieser Selbstmitteilung Gottes, die eo ipso eine erlösende wird, daß die Gnade der Rechtfertigung u. Vergöttlichung, so wie sie uns faktisch gewährt wird, wesentlich Gnade desMenschgewordenen u. Gekreuzigten so sehr ist, daß Gnade u. Inkarnation zwei untrennbareMomente des einen Geheimnisses der Selbstmitteilung Gottes an die Kreatur sind“ (Rahner-Vorgrimler 1961, 67). Diese Sicht der Ch. sieht sich im besonderen Hinblick auf das Judentum u. auf den theozentrischen Glauben des Juden Jesus ernsthaften Fragen ausgesetzt: Kann ohne konstruierende Spekulation gesagt werden, daß alle Gnade ”immer schon“ Gnade Christi ist? Ist das Heil der Menschen zu allen Zeiten u. im gesamten Universum von Jesus Christus vermittelt?

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christozentrik — Unter Christozentrik versteht man in der christlichen Theologie die Auffassung, dass Jesus Christus die zentrale Stellung in der Schöpfungs und Heilsgeschichte einnimmt, die alles andere bedingt und ordnet. In der reformatorischen Theologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Christozentrik — Christozẹntrik   [k ] die, , christlichen Theologien: allgemein das Bestreben, Jesus Christus in den Mittelpunkt des Nachdenkens über Schöpfung und Heilsgeschichte zu stellen. * * * Chris|to|zẹn|trik, die; (Theol.): Betonung der zentralen u.… …   Universal-Lexikon

  • Christozentrik — Chris|to|zen|trik* die; <zu ↑Christus, lat. centrum »Mittelpunkt« u. 2↑...ik> Betonung der zentralen u. einzigartigen Stellung Jesu Christi in der Schöpfungs u. Heilsgeschichte …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dietrich Bonhoeffer — (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und Teilnehmer am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Mit 24 Jahren habilitiert, wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Hubertus Mynarek — (* 6. April 1929 in Groß Strehlitz, Oberschlesien) ist ein deutscher Philosoph, Theologe und Kirchenkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kirchenaustritt 1.2 Engagement in Organisa …   Deutsch Wikipedia

  • Mynarek — Hubertus Mynarek (* 6. April 1929 in Groß Strehlitz, Oberschlesien) ist ein deutscher Philosoph, Theologe und Kirchenkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend 1.2 Theologiestudium …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirche St. Anton (Augsburg) — St. Anton Die katholische Pfarrkirche St. Anton im Antonsviertel in Augsburg erhielt die Kirchweihe am 26. Mai 1927. Die Kirche liegt direkt neben dem Wittelsbacher Park, ist ein Blankziegelbau mit Zweiturmfassade und fällt durch ihre moderne… …   Deutsch Wikipedia

  • Pneumatologie — (griech. πνεῦμα, pneûma, „Hauch, Atem“, und λόγος, lógos, „Rede, Sinn“) bezeichnet allgemein die Lehre von den Geistern im Spiritualismus, aber insbesondere innerhalb der Dogmatik der Christlichen Theologie die Lehre vom und die Reflexion über… …   Deutsch Wikipedia

  • Theozentrisch — Der Begriff Theozentrismus setzt sich zusammen aus griechisch θεός, theos, Gott) und griechisch κέντρον, kentron, Stachel, Zirkelspitze, Kreismitte, daraus lateinisch centrum und bezeichnet eine religiös geprägte Weltanschauung, die Gott oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Schlaffer — († 4. Februar 1528 in Schwaz, Tirol) war ein Vertreter der österreichischen Täuferbewegung. Leben Schlaffer wurde wahrscheinlich im Jahr 1511 katholischer Pfarrer, übernahm jedoch in der frühen Reformationszeit lutherische Standpunkte und begann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”